Zum Inhalt springen

Sie haben gewählt: Die neue Kirchenverwaltung „steht“

Am 23. und 24. November 2024 wurde im Pfarrverband die neue Kirchenverwaltung für die Wahlperiode von 2025 bis 2030 gewählt. Die konstituierende Sitzung des Gremiums findet voraussichtlich am 5. Februar 2025 statt.

Sechs der insgesamt zehn Gewählten sind neu in der Kirchenverwaltung: Swaroop Baby, Wolfgang Hippele, Sofie Holzmann, Thomas Jakobs, Ferencz Szasz und Roland Zeulner. Daniel Goetze, Jutta Hebbeler, Anton Reiss und Andreas Weitl haben sich bereit erklärt, wie bisher bis 2030 in der Kirchenverwaltung aktiv zu sein.

Wir freuen uns, dass in der neuen Zusammensetzung wieder ein starkes Team für die anstehenden Aufgaben in der Kirchenverwaltung bereit steht. Die vielversprechende Mischung aus Menschen, die neu dazukommen sowie erfahrenen Mitgliedern bietet die Chance auf einen frischen Blick auf die Dinge und das Setzen neuer Impulse. Wir danken allen für die Bereitschaft, sich in der Verwaltung mit einzubringen.

Nicht mehr dabei sein werden ab 2025 Alexander Franckenstein, Peter Hargarten, Sebastian Heinrich, Marga Hagl, Andrea Holzmann, Johann Reiss, Peter Stangl und Bettina Zierer. Den ausscheidenden Mitgliedern ein herzliches Danke für das Engagement in den vergangenen Jahren und den wertvollen Beitrag für die zuverlässige und sachgerechte Verwaltung der Kirchenstiftungen.

Ein herzliches „Vergelt‘s Gott“
allen Kandidatinnen & Kandidaten für ihr Engagement,
den ausgeschiedenen Mitgliedern der Kirchenverwaltung für die Mitarbeit in den vergangenen sechs Jahren
und den Wählerinnen und Wählern für ihre aktive Beteiligung bei der Wahl!

Die neu gewählten Mitglieder der Kirchenverwaltung

Für Goldach

Baby Swaroop
39 Jahre
Software Entwickler
(65 Stimmen)

Holzmann Sofie
21 Jahre
Studentin Lehramt Grundschule
(72 Stimmen)

Jakobs Thomas
51 Jahre
Staatl. geprüfter Techniker Fahrzeugtechnik
(62 Stimmen)

Reiss Anton
60 Jahre
Logistikplaner
(73 Stimmen)

Weitl Andreas
50 Jahre
Ingenieur
(65 Stimmen)

Zeulner Roland
44 Jahre
Bankkaufmann
(63 Stimmen)

Für Hallbergmoos

Goetze Daniel
60 Jahre
Business Analyst
(52 Stimmen)

Hebbeler Jutta
69 Jahre
Rentnerin
(49 Stimmen)

Hippele Wolfgang
61 Jahre
Versicherungs-
angestellter
(51 Stimmen)

Szasz Ferencz
42 Jahre
Markisen-
mechatroniker
(51 Stimmen)


Was ist die Kirchenverwaltung?

In der Erzdiözese München und Freising gibt es rund 900 Kirchenverwaltungen. Die Kirchenverwaltung ist das Gremium in der Pfarrei, das zusammen mit dem Pfarrer die Kirchensteuerzahler:innen und die Kirchenstiftung / Pfarrei rechtlich vertritt. Hier lenken die gewählten, ehrenamtlichen Kirchenverwaltungsmitglieder zusammen mit dem Pfarrer aktiv die finanziellen, baulichen und personellen Geschicke der Pfarrei.

Welche konkreten Aufgaben hat die Kirchenverwaltung?

Die Aufgaben der Kirchenverwaltung sind in der Kirchenstiftungsordnung genau festgelegt. Sie reichen von der gewissenhaften und sparsamen Verwaltung des Kirchenstiftungsvermögens über die Beschlussfassung des Haushaltsplanes sowie die anschließende Überwachung der beschlossenen Budgets.

Weitere Aufgaben sind:

  • Entscheidung über den Haushalt und Bewirtschaftung des Stiftungsvermögens
  • Entscheidung über die Zweckverwendung der vorhandenen Mittel
  • Bereitstellung des Sachbedarfs für die Seelsorge vor Ort
  • Personalverantwortung und Genehmigung von Personalanstellungen
  • Verantwortung für den Gebäudebestand
  • Beratung und Beschluss von Baumaßnahmen

Wozu braucht es eine Kirchenverwaltung?

Die Pfarrei ist die Gemeinschaft der Gläubigen eines bestimmen Gebiets. Die gemeinsamen Aktivitäten, wie Feste und Feiern, Ausflüge und Veranstaltungen, soziale Angebote oder der Kita-Betrieb bringen finanzielle, personelle und verwaltungstechnische Fragen mit sich:

Wer hält die Gebäude, wie Kirche, Pfarrheim oder Kita in Stand?
Wer kümmert sich um rechtliche Vorgaben und steuerliche Vorschriften im Pfarreialltag?
Wer übernimmt die Verantwortung für das Personal der Pfarrgemeinde?

All diese wichtigen Themen sind Aufgaben der Kirchenverwaltung. Erst durch eine Kirchenverwaltung und ihre Entscheidungen wird eine Kirchenstiftung handlungsfähig.

Wer ist in der Kirchenverwaltung?

Neben dem Pfarrer bzw. seiner Vertreterin in den Verwaltungsangelegenheiten – unserer Verwaltungsleiterin Margit Fasching – besteht die Kirchenverwaltung aus gewählten, ehrenamtlichen Mitgliedern. Die Mitglieder der KV werden von den Katholiken der Pfarrgemeinde alle sechs Jahre direkt gewählt. Gewählt werden und wählen kann, wer das 18. Lebensjahr vollendet hat und katholischer Christ ist.

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite für die Kirchenverwaltungen www.unsere-kirchenverwaltung.de.